Kfz-Gutachter in Berlin & Brandenburg
Dipl.-Ing. Benjamin Sécrit
• von ZAK-Zert GmbH zertifizierter Sachverständiger für Kfz-Schäden und -bewertung
• VDI-geprüfter Sachverständiger nach VDI-MT 5900 Blatt 2
Kfz-Gutachter in Berlin & Brandenburg
Dipl.-Ing. Benjamin Sécrit
• von ZAK-Zert GmbH zertifizierter Sachverständiger für Kfz-Schäden und -bewertung
• VDI-geprüfter Sachverständiger nach VDI-MT 5900 Blatt 2
Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert eines Fahrzeugs übersteigen. Oft ist es schwierig, ein vergleichbares Fahrzeug mit dem von der Versicherung gezahlten Wiederbeschaffungswert zu ersetzen. In solchen Situationen kann die 130 %-Regel für den Geschädigten eine Lösung bieten: Sie ermöglicht es, die Reparatur durchzuführen und die Kosten von der gegnerischen Versicherung erstattet zu bekommen, sofern die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert um nicht mehr als 30 % übersteigen.
Die Einhaltung der 130 %-Regel garantiert dem Geschädigten jedoch nur dann die Erstattung der Reparaturkosten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Reparatur muss fachgerecht ausgeführt werden, und das Fahrzeug muss nach der Reparatur weiterhin mindestens sechs Monate genutzt werden. Die endgültige Schadensregulierung hängt davon ab, dass diese Bedingungen nachweislich erfüllt werden.
Die 130 %-Regel, oft auch als Opfergrenze bezeichnet, ist ausschließlich bei Haftpflichtschäden relevant. Sie tritt in Kraft, wenn die Reparaturkosten eines Fahrzeugs den Wiederbeschaffungswert um bis zu 30 % übersteigen.
Diese Regelung soll verhindern, dass der Geschädigte finanziell benachteiligt wird, wenn er sein Fahrzeug trotz eines wirtschaftlichen Totalschadens behalten und reparieren lassen möchte – zum Beispiel aus emotionaler Bindung oder wirtschaftlicher Notwendigkeit.
Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) aus dem Jahr 2008 (Az.: VI ZR 237/07) können die Reparaturkosten inklusive des Integritätszuschlags erstattet werden, wenn die 130 %-Grenze eingehalten wird. Versicherungen sind grundsätzlich verpflichtet, diese Reparaturkosten zu übernehmen – jedoch nur, wenn das Unfallfahrzeug für mindestens sechs Monate nach der Reparatur weiter genutzt wird.
In der Praxis rechnen Versicherungen oft zunächst auf Basis eines Totalschadens ab: Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts. Sie zahlen dem Geschädigten also den Differenzbetrag. Bei Einhaltung der 130 %-Regel erfolgt jedoch eine Nachregulierung, wenn die notwendigen Bedingungen erfüllt werden.
Es ist allerdings wichtig zu wissen, dass ein Totalschadenfall, der die 130 %-Grenze überschreitet, für die gegnerische Versicherung oft günstiger ist als ein Fall, bei dem die Reparaturkosten knapp unterhalb der Grenze von 130 % liegen. Versicherer tendieren dazu, die 130 %-Regel anzuzweifeln und können den Schaden so kalkulieren, dass die Grenze überschritten wird. Dies setzt eine gute Argumentation durch einen erfahrenen Sachverständigen oder Anwalt voraus.
Mit unserem 130 %-Rechner können Sie einfach und kostenlos prüfen, ob eine Reparatur Ihres Fahrzeugs innerhalb der 130 %-Regel liegt. Der Rechner liefert Ihnen schnelle und unverbindliche Ergebnisse, damit Sie Ihre Rechte besser einschätzen können. Hinweis: Die Ergebnisse des Rechners sind unverbindlich und dienen lediglich als Orientierung. Eine abschließende Prüfung sollte durch einen qualifizierten Sachverständigen erfolgen.
Nutzen Sie unseren Rechner, um Ihre Optionen zu prüfen und Ihre Position sicher zu vertreten!
Es ist wichtig zu verstehen, dass die gegnerische Versicherung nicht verpflichtet ist, Reparaturkosten in unbegrenzter Höhe zu übernehmen. Im Falle eines wirtschaftlichen Totalschadens übernimmt die Versicherung nur dann die Reparaturkosten, wenn die 130 %-Regel eingehalten wird und die entsprechend festgelegten Bedingungen erfüllt sind:
Wichtig: Liegen die Reparaturkosten hingegen über der 130 %-Grenze, handelt es sich um einen irreparablen wirtschaftlichen Totalschaden. In diesem Fall hat der Geschädigte Anspruch auf den Wiederbeschaffungsaufwand, also den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwertes des Fahrzeugs.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen